
Die SK 200 wurde bei der Waggonfabrik Simmering in Wien als selbstfahrende Schneekehre gebaut und 1925 von der damaligen L.B.I.H.i.T. gebraucht um 120 Mio. Kronen gekauft. Nach Umspurung auf 1000mm in der Waggonfabrik Simmering war sie erstmals im Winter 1925/26 im Einsatz. Da diese Schneekehre ursprünglich linksauswerfend war, wurde sie nach Einführen des „Rechtsfahrens“ in Österreich (1930) auf rechtsauswerfend umgebaut. Dieses Arbeitsfahrzeug ist selbstfahrend und hat eigene Motoren für die Schneebürsten und den Fahrbetrieb. Die Maschine verfügt je Fahrtrichtung jeweils über einen Fahrschalter für Bürste und Fahrmotor.
Im Betrieb war diese Kehrmaschine bedienungsfreundlicher als die ältere Schneekehre und stand deswegen bis 2005 im Einsatz.
Folgende Fahrzeuge dieser Type befinden sich bei den Tiroler MuseumsBahnen:
Schneekehre klein
Gesellschaft | I.V.B. |
Baujahr | 1904 |
Außerdienststellung | 2007 |
Hersteller el. Teiler | A.E.G. |
Hersteller mech. Teile | Waggonfabrik Simmering |
Leergewicht | 12,0t |
Länge über Kupplung | 6.000mm |
Achsformel | Bo |
Achsstand | 1.800mm |
Motortyp | Fahrmotoren: GTM3 / Bürstenmotoren: AEG U 105 |
Fahrdrahtspannung | 600V |
Leistung | 2x43kW |
an TMB | 2015 |
derzeitiger Zustand | betriebsfähig |
Erscheinungsbild | Letztzustand (2005) |
restauriert von/bis | 2015 - 2016 |

Aufarbeitung kleine Schneekehre
Bei Verschubarbeiten in der Straßenbahnhalle kam es 2007 zu einem Schaden an der Motoraufhängung, bei der die Feder brach. Anfang 2015 konnte dann die Schneekehre dank der großzügen Spende eines Gönners von den Tiroler MuseumsBahnen erworben werden und wurde zur Reparatur des Schadens in die Museumsremise überstellt. Die Federn der Motoraufhängung konnten rekonstruiert werden. Inzwischen ist die Aufhängung eingebaut und die Schneekehre kann sich wieder mit eigener Kraft bewegen. Da sich das Fahrzeug sonst technisch in guten Zustand befindet, wurde nur die Verkabelung der Nebenbetriebe erneuert, das Fahrzeug gereinigt und neu gestrichen. Das Fahrzeug wird in seinem Letztzustand als Arbeitsfahrzeug erhalten bleiben. Die Überholung des Fahrzeuges war mit Februar 2016 abgeschlossen.
