Wer sind die „Tiroler MuseumsBahnen (TMB)“?
Die Tiroler MuseumsBahnen sind ein gemeinnütziger Verein, der nicht auf Gewinn ausgerichtet ist.
Unsere Ziele sind es, sich mit historischen und aktuellen Belangen des Schienenverkehrs der Europaregion Tirol zu beschäftigen, technisch-geschichtlich einmalige Schienenfahrzeuge zu erwerben und zu erhalten, sowie nach Möglichkeit damit Sonderfahrten zu veranstalten. Zusätzlich führen wir ein entsprechendes Museum, um einen Beitrag zur Heimatkunde bzw. Heimatpflege zu leisten.
Diese Ziele wollen wir durch folgende Tätigkeiten erreichen:
- Werkabende, Vorträge, Exkursionen
- Erhaltung von geschichtlich und technisch bedeutsamen Schienenfahrzeugen
- Betrieb eines Localbahnmuseums
- Museumsbahnbetrieb mit allen erforderlichen Nebeneinrichtungen und Nebenbetrieben
- Herausgabe einer Vereinszeitschrift
Der Vereinssitz befindet sich am alten Stubaitalbahnhof (Pater-Reinisch-Weg 4, 6020 Innsbruck, Österreich).
Seit der Vereinsgründung im Jahre 1983 wurde schon viel erreicht: Es wurden eine große Anzahl an Fahrzeugen aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland zurückgeholt und insgesamt bereits 26 Fahrzeuge restauriert.
Außerdem ist es uns gelungen, ein umfangreiches Eisenbahn-Archiv über die Tiroler Straßen- und Localbahnen anzulegen, bzw. Dank des Verständnisses anderer befreundeter Sammlungsinhaber auch Zugriff zu deren Archiven und Sammlungen zu erhalten. Zudem besitzen wir eine sehr umfangreiche Sammlung an Originalplänen div. Schienenfahrzeugen und sonstiger Objekte von Tiroler Localbahnen, die wir fast zur Gänze, ebenso wie einen Großteil der zur Verfügung gestellten Fotos, digitalisiert haben. Es kann daher gesagt werden, dass die Tiroler MuseumsBahnen auf das umfassendste Archiv der Tiroler Straßen- und Localbahnen sowohl in Nordtirol also auch in Südtirol und im Trentino zugreifen können.


Rückblick in die Vereinsgeschichte
Als im Jahre 1983 die Stubaitalbahn von Wechsel- auf Gleichstrom umgestellt wurde, ist die Frage über das Schicksal der alten Stubaitalbahn-Fahrzeuge akut geworden. Aufgrund des unterschiedlichen Stromsystems schied ein Einsatz dieser Triebwagen als Sonderfahrzeuge aus, auch die Beiwagen wurden aufgrund ihres großen, den Oberbau beanspruchenden, Radstandes nicht mehr eingesetzt. So gründete sich im Herbst 1983 der Verein Tiroler MuseumsBahnen, um diese Fahrzeuge vor der Verschrottung zu bewahren und weiters ein Localbahnmuseum einzurichten, in dem historische Fahrzeuge der Innsbrucker Verkehrsgeschichte der Nachwelt erhalten bleiben sollten.
Seit 1984 steht dem Verein für diese Zwecke die alte Remise der Stubaitalbahn zur Verfügung, wo ein Großteil der historischen Fahrzeugsammlung untergebracht ist. 1985 wurde dann in der ehemaligen Fahrdienstleitung und im Warteraum der Stubaitalbahn im alten Stubaitalbahnhof das „Localbahnmuseum“ eingerichtet.
Bis heute konnten immerhin 24 Fahrzeuge nach umfangreicher Aufarbeitung, zum Teil im Ursprungszustand, wieder in Betrieb genommen werden. Es sind dies folgende Fahrzeuge:
- GW 32 AGStB, Restauriert 1984–1989, Zustand 1904
- TW 19 IVB, Restauriert 1985–1987, Zustand 1955
- BW 147 IVB, Restauriert 1985–1987, Zustand 1960
- BW 16 LBIHiT, Restauriert 1986–1990, 2020, Zustand 1892
- BW 105 IMB, Restauriert 1986–1991, Zustand 1900
- BW 111 IMB, Restauriert 1993–1996, Zustand 1936
- GW 22 AGStB, Restauriert 1995–1996, Zustand 1904
- BW 104 IMB, Restauriert 1997–1999, Zustand 1970
- TW 61 IVB, Restauriert 1999–2000, Zustand 1980
- TW 54 LBIHiT, Restauriert 2002–2003, Zustand 1950
- BW 143 LBIHiT, Restauriert 1991–2004, Zustand 1950
- TW 1 AGStB, nur Lack, Zustand 1983
- TW 1 LBIHiT, Restauriert 2003–2005, Zustand 1970
- Zahnradlok 4 Rittnerbahn, Restauriert 2004–2006, Zustand 1966
- Schneekehre 100 LBIHiT, Restauriert 2001–2007, Zustand 1909
- TW 60 IVB, Restauriert 1991–2008, Zustand 1970
- TW 28 IVB, Restauriert 2008-2011, Zustand 1967
- TW 53 LBIHiT, Restauriert 2004-2012, Zustand 1909
- BW 124 IVB, Restauriert 2012, Zustand 1974
- BW 142 LBIHiT, Restauriert 2011-2012, Zustand 1977
- TW 4 LBIHiT, Restauriert 1986–2014, Zustand 1945
- SK 200 LBIHiT, Restauriert 2015–2016, Zustand 2005
- GW 263 IMB, Restauriert 2016–2017, Zustand 1971
- BW 8 (ex 120) LBIHiT, Restauriert 2017-2019, 2020, Zustand 1892
Eine Beschreibung der Fahrzeuge finden Sie unter Fahrzeuge.
Das Localbahnmuseum bietet neben einer Dauerausstellung, die regelmäßig aktualisiert wird, auch diverse Sonderausstellungen zu einem Fahrzeug bzw. Bahnjubiläum einer Tiroler Straßen- oder Localbahn. Seit 1985 wurden zudem eine Reihe an interessanten Publikationen zu den Tiroler Bahnen aufgelegt.


Die Tiroler MuseumsBahnen heute
Heute zählt der Verein Tiroler MuseumsBahnen rund 200 Mitglieder weltweit. Als Informationsblatt dient die „Lyra“, unsere Vereinszeitschrift, die seit 1984 regelmäßig erscheint und neben dem Vereinsgeschehen auch das aktuelle Verkehrsgeschehen der Tiroler Straßen- und Localbahnen beleuchtet, sowie mit interessanten Artikeln über historische Tiroler oder sonstigen Localbahnen aufwarten kann.
Nachdem wir jetzt schon eine große Anzahl von betriebsfähigen Fahrzeugen in unserer Sammlung haben, hat sich die laufende Erhaltung dieser Fahrzeuge zu einem nicht zu unterschätzenden jährlichen Aufwand entwickelt und bindet nun schon einen großen Anteil der jährlichen Werkstättenleistung.
Blick in die Zukunft
Eines der größten Probleme der Tiroler MuseumsBahnen war die alte Remise am Stubaitalbahnhof aus den Jahren 1903/06, die sich in einem sehr baufälligen Zustand befand und in der unsere Fahrzeugsammlung untergebracht ist. Nach einem de facto Neubau steht sie uns nun uneingeschränkt und optimiert zur Verfügung. Es wurde von uns mit großem Einsatz daran gearbeitet, unsere „Fahrzeugsammlung“ zu einer attraktiven und lebendigen Museumsremise zu adaptieren. Hier sei unseren Spendern und Gönnern, die bei der Finanzierung kräftig mitgeholfen haben, nochmals herzlicher Dank ausgesprochen. Nachdem nun eigentlich alle vorhandenen Fahrzeuge aufgearbeitet sind, gilt es jetzt diese auch in einem guten und betriebstauglichen Zustand zu erhalten.
Die Fahrzeugsammlung der TMB hat derzeit einen Bestand von 26 Fahrzeugen. Viele für Innsbruck bedeutende Fahrzeuge konnten dafür zurückgeholt werden, doch einige wenige interessante Fahrzeuge fehlen noch in unserer Sammlung. Unser Ziel ist daher natürlich, auch die Sammlung, nach Maßgabe unseres Platzangebotes, soweit als möglich weiter zu vervollständigen.
Werden auch Sie Mitglied
Vieles konnten wir in den letzten Jahren erreichen, doch einiges liegt noch vor uns - und die Arbeit wird uns sicher nicht ausgehen. Die bisher geleistete Arbeit war ohne das Engagement ehrenamtlich arbeitender Mitglieder unmöglich; Ihnen gebührt dafür ein herzliches Dankeschön. Wenn Sie Lust und Laune haben, bei der Restauration und Erhaltung von alten Straßenbahn- oder Localbahnfahrzeugen selbst Hand anzulegen oder Ihr Wissen über die Tiroler Eisenbahnen einem interessierten Publikum vermitteln zu wollen, so kommen Sie doch einfach zu einem unserer Werkabende. Wir haben für fast jedermann/frau ein entsprechendes Betätigungsfeld. Selbstverständlich sind uns auch Mitglieder herzlich willkommen, die nicht an den vorgenannten Vereinsaktivitäten teilnehmen können oder wollen. – Wir würden daher auch SIE, als Straßenbahn- oder Eisenbahninteressierten, gern in unserem Verein als Mitglied begrüßen!
Durch die Mitgliedschaft in unserem Verein genießen Sie außerdem folgende Vorteile:
- Gratisbezug der Vereinszeitung Lyra
- Freier Eintritt in das Localbahnmuseum
- Ermäßigte Preise bei Diavorträgen und Sonderfahrten
Der Mitgliedsbeitrag ist seit 1. Jänner 2004 (lt. Beschluss der GV 2003) mit 30,00 EUR und ermäßigt für Familienangehörige, Schüler und Studenten mit 15,00 EUR pro Jahr festgelegt. Dieser Betrag ist im Vergleich zu artverwandten Vereinen sehr gering. Sie unterstützen damit die Erreichung der eingangs erwähnten Ziele, im Besonderen natürlich die Restaurierung, Aufarbeitung und Erhaltung von Fahrzeugen der Tiroler MuseumsBahnen.