
Im Jahr 1900 standen der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn 12 geschlossene Beiwagen (Wagennummern 101–112) zur Verfügung, welche den Beiwagen der Localbahn nach Hall bis auf wenige Details ähnelten. Lieferant aller Wagen war die Waggonfabrik Joh. Weitzer in Graz. Anfangs waren sie dunkelgrün lackiert und trugen das Tiroler Wappen und die Aufschrift des Eigentümers.
Im Laufe der Jahre setzte eine umfangreiche Umbautätigkeit ein: 1930 wurden zwei Beiwagen zu Sommerwagen umgebaut.
Mit der Elektrifizierung der Mittelgebirgsbahn wurden auch deren Beiwagen analog den Haller Wagen für elektrischen Betrieb hergerichtet, als wesentlichen Unterschied erhielten sie jedoch Druckluft- und Solenoidbremse, was eine andere Anordnung der Luftbehälter erforderte.
Ab 1937 begann man, im Zuge größerer Revisionen die Wagenkästen auf zwei große, gebogene Fenster umzubauen. Wegen Wagenmangels wurden die ursprünglichen Sommerwagen 1941 mit geschlossenen Aufbauten versehen.
Beschädigungen einiger Fahrzeuge durch Bombentreffer führten dazu, dass in der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegszeit zahlreiche Fahrgestelle und Aufbauten getauscht wurden, um möglichst viele betriebsfähige Wägen zu bekommen.
Von den Igler Beiwagen erlebten acht Stück die Umstellung auf Gelenkwagen; sie sind alle bis heute betriebsfähig erhalten.
Folgende Fahrzeuge dieser Type befinden sich bei den Tiroler MuseumsBahnen:
Beiwagen 104
Nummer | 104 |
Gesellschaft | I.V.B. |
Baujahr | 1900 |
Außerdienststellung | 1981 |
Hersteller mech. Teile | Johann Weitzer |
Leergewicht | 3,2t |
Länge über Kupplung | 5.850mm |
Achsstand | 1.800mm |
Sitz/Stehplätze | 16/22 |
an TMB | 1986 |
derzeitiger Zustand | betriebsfähig |
Erscheinungsbild | Letztzustand (1981) |
restauriert von/bis | 1997 |

Aufarbeitung Beiwagen 104
Nach der Abstellung im Jahre 1981 und der Übernahme durch die Tiroler MuseumsBahnen im Jahre 1986 wurde 1997 mit der grundlegenden Restaurierung im Letztzustand der 70er Jahre begonnen. Seit 1999 steht er nun wieder betriebsfähig den TMB für Sonderfahrten zur Verfügung.

Beiwagen 105
Nummer | 105 |
Gesellschaft | I.M.B. |
Baujahr | 1900 |
Außerdienststellung | 1981 |
Hersteller mech. Teile | Johann Weitzer |
Leergewicht | 3,2t |
Länge über Kupplung | 5.850mm |
Achsstand | 1.800mm |
Sitz/Stehplätze | 16/16 |
an TMB | 1986 |
derzeitiger Zustand | betriebsfähig |
Erscheinungsbild | Auslieferungszustand (1900) |
restauriert von/bis | 1990 - 1991 |

Aufarbeitung Beiwagen 105
Nach der Abstellung im Jahre 1981 und der Übernahme durch die Tiroler MuseumsBahnen im Jahre 1986 wurde mit der grundlegenden Restaurierung und der Rückführung in den Originalzustand begonnen Für diesen Wagen mußten viele Teile nach Originalplänen neu gefertigt werden.
Seit dem Jubiläum 100 Jahre Straßenbahn in Innsbruck im September 1991 steht er nun wieder betriebsfähig den TMB für Sonderfahrten zur Verfügung.


Beiwagen 111
Nummer | 105 |
Gesellschaft | I.M.B. |
Baujahr | 1900 |
Außerdienststellung | 1981 |
Hersteller mech. Teile | Johann Weitzer |
Leergewicht | 3,2t |
Länge über Kupplung | 5.850mm |
Achsstand | 1.800mm |
Sitz/Stehplätze | 16/22 |
an TMB | 1986 |
derzeitiger Zustand | betriebsfähig |
Erscheinungsbild | Zustand 1936 |
restauriert von/bis | 1993-1996 |

Aufarbeitung Beiwagen 111
Nach der Abstellung im Jahre 1981 und der Übernahme durch die Tiroler MuseumsBahnen im Jahre 1986 wurde 1993 mit der grundlegenden Restaurierung und der Rückführung in den Zustand der 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts begonnen
Seit 1996 steht er nun wieder betriebsfähig den TMB für Sonderfahrten zur Verfügung.
